Blog

  • Abendessen am Tag der Silbernen Hochzeit

    DSC00373Abendessen mit Falk und Steffi im Paladion Böblingen.

  • Heute vor 25 Jahren war Polterabend

    Um diesen Abend zu feiern haben Gabi und ich 3 Caipis getrunken und die alten Bilder angesehen.

  • Tour mit dem Elektrorad

    Gestern haben Steffi und ich eine große Radtour mit dem Elektrorad gemacht. Die Tour wurde vom Stadtmarketing organisiert und Steffi mußte die Tour dienstlich mitfahren. Ich habe mich angeschlossen, um mal ein E-Bike auszuprobieren. Für uns Zwei war die Fahrt kostenlos. Die Tour sollte rund um Böblingen gehen, so ungefähr 40 km.
    Die Fahrräder mußten wir um 10 Uhr bei einem Fahrradhändler abholen, der nicht weit von unserer Wohnung in der Berliner Straße sein Geschäft hat. Ich habe ein sehr schönes sportliches Elektrorad ausgesucht, ein Corratec Cross-Bike mit 29 Zoll Rädern und Bosch Motor. Steffi hat sich ein Rad mit tiefem Einstieg und dem neuesten Bosch Motor ausgesucht. So sahen die Räder aus:
    DSC00364DSC00361Als wir gerade im Geschäft waren, fing es allerdings an zu Regnen. Wir sind dann dennoch trocken zum Treffpunkt der Gruppe aus Böblingen am Elbenplatz gekommen. Viele hatten auch geliehene Räder, manche hatten aber auch eigene. Als erstes ging es nach Sindelfingen, um noch die dortigen Teilnehmer abzuholen. Insgesamt waren wir so etwa 15 Teilnehmer. Zwei Profis aus einem anderen Böblinger Fahrradgeschäft haben die Führung übernommen. Als wir aus Sindelfingen heraus waren, kam die Sonne heraus und es wurde schön warm. Mein E-Bike lief wirklich gut, die 29 Zoll Räder sind sehr komfortabel und rollen schön geradeaus, vorallem mit den dicken Reifen. Auch war die Sitzposition sehr gut. Das Rad muß auch ein kürzeres Oberrohr gehabt haben (wie mein eigenes Cross-Rad), ich saß aufrechter.
    Wir sind dann über Dagersheim in die „Berge“. Ich habe aber – ehrlich gesagt – die Anstiege nicht so richtig gemerkt. Der Bosch Motor unterstützt ganz sanft. Je stärker du in die Pedale trittst, umso mehr unterstützt der Motor. Ich bin nie ins Schwitzen oder gar außer Atem gekommen. Um den Vergleich zu haben, habe ich an einem Anstieg mal den Motor aus gemacht. Dabei war ich richtig erstaunt, dass der Motor ganz leicht läuft und man ihn eigentlich gar nicht merkt – auch wenn mal der Strom alle sein sollte. So ein Mittelmotor hindert auch nicht bei der Bergabfahrt, er dreht ja nicht wie ein Vorderrad- oder Hinterrad-Motor immer mit. Mein jetziges 26 Zoll Cross-Rad ist zwar wendiger, aber mit den 29 Zoll Reifen braust man herrlich schnell und leicht den Berg hinunter. Im „Speed“ Modus geht die Post richtig ab, da fährt man immer über 20 km/h. Allerdings über 25 km/h ist Schluß, dann schaltet der Motor ab.
    In der Schlossruine in Mauren haben wir Picknick gemacht, es gab von der Schönbuchbrauerei gesponsertes Radler und dazu Brezeln. Vorher haben wir im Schlossgarten noch eine Führung mit dem Künstler Hans Bäuerle durchgeführt. Er hat dort seine Skulpturen ausgestellt. Der 83-jährige Bäuerle ist ein sehr bekannter Künstler im Kreis Böblingen, viele seiner Skulpturen stehen in Böblingen und Gemälde sind im Rathaus sowie im Kreistag aufgehängt. Auch hat er z.Z. eine Ausstellung in Stuttgart. Die Führung war wirklich sehr interessant.
    Nach dem Picknick ging aber dann die Sauerei los – es regnete in Strömen. Völlig durchweicht sind wir über Holzgerlingen nach Böblingen zurückgefahren. Da durch die Nässe auch die Kälte kam, haben wir die Reise abgekürzt und sind direkt nach Hause. Allerdings bevor Steffi und ich die Räder wieder abgegeben haben, konnte Gabi noch mal Steffi’s Rad testen.
    So ein Elektrorad ist schon geil, auch Steffi hat das Fahren richtig Spaß gemacht. Hinterher hatte ich das Gefühl, dass wir eigentlich nur bergab gefahren sind, ich habe einfach die bergauf Fahrten nicht gemerkt.
    Um 18 Uhr hat sich dann die ganze Truppe nochmal im Restaurant der Mineraltherme zum Abendessen getroffen (das war im Preis inklusive). Das Essen war sehr lecker, es gab ein Stück gebratene Lachsforelle auf Linsen. Die etwas säuerlichen Linsen haben sehr gut zu dem Fisch gepasst. Um 20Uhr waren Steffi und ich wieder zu Hause.

  • Wie schalte ich die Mailbox aus?

    Frage vom Opa war: Wie schalte ich beim Handy die Mailbox aus?
    Man kann die Mailbox nicht ausschalten, das Ding ist immer an. Man kann aber die Umleitung dahin ausschalten.
    Es gibt drei mögliche Umleitungen:
    – Bei Nicht-Erreichbarkeit – man ist gerade im Funkloch, oder Handy ausgeschaltet.
    – Bei besetzt – man telefoniert gerade
    – Bei Nichtentgegennahme – man geht nicht ran

    Die Codes zum Ausschalten sind:
    – ##002#   (Zum Ausschalten aller Rufumleitungen zur Mailbox)
    – ##62#     (Ausschalten nur bei Nicht-Erreichbarkeit)
    – ##67#     (Ausschalten nur bei Besetzt)
    – ##61#     (Ausschalten nur bei Nichtentgegennahme)
    Dazu tippt man die Rauten und Nummern so ein und drückt dann auf die grüne Taste.
    Das geht in jedem Mobilfunknetz.

    Einschalten kann man die Mailbox mit:
    – **004*3311#   Ruhe vor dem Telefon, ankommenden Anrufe gehen grundsätzlich zur Mailbox
    – **62*3311#     (Rufumleitung bei Nicht-Erreichbarkeit an die Rufnummer 3311)
    – **67*3311#     (Rufumleitung bei Besetzt an die Rufnummer 3311)
    – **61*3311**25# (Rufumleitung bei Nichtentgegennahme an die Rufnummer 3311 nach 25 Sekunden)
    Die 3311 gilt aber nur fürs Telekom Mobilfunknetz. Im O2 Netz ist es die 333. Bei E+ ist es die 9911.
    Übrigends, zur Abfrage der Mailbox ruft man diese Nummern vom eigenen Handy an.

    Wenn ihr statt der 3311 eine andere Rufnummer eingebt, dann erfolgt die Rufumleitung zu dieser gewünschten Telefonnummer.

    Das geht auch auf dem Telefon zu Hause, z.B. wenn man nicht zu Hause ist, dann können alle Gespräche die zu Hause ankommen aufs Handy umgeleitet werden.
    Das geht so:
    1. Hörer abnehmen
    2. Eintippen: **21*Zielrufnummer#
    3. Hörer auflegen
    4. Ausprobieren
    Die Umleitung aufheben geht so:
    1. Hörer abnehmen
    2. Eintippen: ##21#
    3. Hörer auflegen
    Sicherlich praktisch, denn auch Einbrecher rufen manchmal an, ob Jemand zu Hause ist.
    Wenn man zum Handy umleitet, dann bezahlt man aber auf dem Festnetz die Gebühr für den Anruf ins Mobilfunknetz.

  • Geil, Geil, Geil, …

    Kochen mit Induktion ist schon geil. Das Kochwasser für die Kartoffeln ist mit der Booster Funktion in 2 Minuten kochend. Super ist auch das alles schön konstant kocht oder brät, scheinbar schaltet die Induktion nicht immer an und aus, wie eine Herdplatte.

    Die Küche ist nun halbwegs eingeräumt, allerdings mußten wir auch vieles wegwerfen, da es nicht mehr reinpasst. Auch war mal die Gelegenheit Vieles zu erneuern. Kistenweise haben wir weggeschmissen was sich so in 23 Jahren angesammelt hat und nicht mehr schön aussieht.
    DSC09985

    Es bleibt aber noch viel zu tun. Vorallem muß erst wieder eine effiziente Ordnung in den Schränken erarbeitet werden. Irgendwie passt alles noch nicht so richtig.Mit der Spülmaschine stehen wir auch noch auf Kriegsfuß. Irgendwie ist alles so flexibel einstellbar, aber du weiß nie wo das einzelne Geschirr wirklich reinkommen soll.

    Wir haben uns heute auch zwei neue Glasbehälter mit Deckel für die Mikrowelle / Backofen gekauft. Da gab es heute Spargel zum Mittagessen, in der Mikrowelle mit wenig Wasser zubereitet. Das hat wirklich sehr lecker geschmeckt. Der Spargel wird in der Mikrowelle besser als im Topf mit Wasser.

  • Osterhasengruß

    Die Osterhasen haben es sich auf meinem Receiver gemütlich gemacht. —-> allerdings nur solange bis sie verspeist werden. 🙂
    DSC09733Nun ist zwar Ostern, aber die Wohnung steht noch voll leerer Kisten und die Küche fehlt noch. Alles kann noch nicht richtig am vorgesehenen Platz verstaut werden. Aber das ändert sich ja bald. Vorallem unserer alter Kühlschrank ist echt klein für ein Osterfest.
    DSC09749DSC09739Nun haben wir uns ein schönes Ostermenü ausgedacht, aber jetzt ist mir erst aufgefallen, dass dies mit nur einer Kochplatte etwas schwierig wird. Es soll Spargel mit Kartoffeln, Sauce Hollandaise und Hähnchenschnitzel geben. Meine Strategie: Kartoffeln als erstes kochen und ins Bett stecken. Spargel in der Mikrowelle machen (soll laut Internet gehen), oder auf dem Herd vor dem Schnitzel. Zum Essen gibt es einen Württemberger Riesling.
    Danach ist sicherlich eine Mittagsruhe anzusetzen.

  • Kurze Zwischenmeldung: die Küche kommt am Dienstag

    … leider erst nach Ostern. Aber ich freue mich schon drauf.

  • Impressionen: Leben in der neuen Wohnung

    Ihr seit sicher schon neugierig und stellt Euch die Frage: Wie leben die Böblinger im Augenblick?
    Eigentlich nicht viel anders als vorher – viele Möbel sind ja überwiegend noch die gleichen, stehen nur ein wenig anders angeordnet.
    Wir merken aber schon, dass es jetzt ein wenig geräumiger ist. Der Weg zum Klo, zum Bett oder den Kindern ist jetzt durch den Korridor etwas länger geworden. Die größten Unterschiede zur alten Wohnung sind das Bad (ist jetzt VIIIIIIEL schöner), der Balkon (erinnert durch seinen Betonstein-Belag und die Milchglas-Verkleidung eher an Terrasse) und der permantente Dreck auf den glatten Fussböden (immer sind Staub/Krümel und Wassertropfen auf den Böden sichtbar, wo vorher der Teppich alles verschluckte bzw. keine Licht hinkam). Und ganz wichtig und inzwischen sehr ärgerlich: die Küche fehlt immer noch.

  • Geschafft – die alte Wohnung ist ausgeräumt

    Falk, Steffi und ich, wir haben nun zwei Tage die alte Wohnung ausgeräumt. Es waren doch einige Fuhren, die wir mit dem Touran zum Müllhof gemacht haben.
    Falk und mir tun nun ordentlich der Rücken weh. Alles mußte klein gemacht werden und geschleppt werden. Aber das Kleinmachen hat auch richtig Spaß gemacht.
    2014-04-02 17.15.45Heute Abend haben wir dann noch alle elektrischen Geräte aus der Küche zum Müllhof gebracht.
    Morgen muß ich noch ein paar Restarbeiten machen, aber dann ist erstmal ausruhen angesagt.