Viele Deutsche scheinen gerade in Shanghai zu sein, ich höre immer wieder die deutsche Sprache. Es müssen vielleicht 50% aller Ausländer sein, aber das ist subjektiv. Deutschland ist halt ein großer Handelspartner von China und hier in der Freihandelszone geht halt viel ab.
Nun habe ich ja ein Vergleich wie Chinesen und wie Deutsche arbeiten. Da bekommt man schnell mit wo die Unterschiede liegen. Das ist auf jeden Fall nicht die Ausbildung, eher sind es kulturelle Aspekte. Die Chinesen tauschen sich nicht genug aus, sie diskutieren nicht genug und kommunizieren zu wenig. Man kann heute nicht mehr große Erfindungen machen, oder eine gute Produktentwicklung, wenn man sich nicht austauscht und über Probleme und Lösungen diskutiert. Ich muß meine Leute da immer wieder anhalten das zu tun. Die unterhalten sich zwar viel, aber nicht soviel über Technik. Auch mangelt es Vielen an Selbstbewusstsein aus der großen Masse herauszutreten und offen zu kommunizieren, nicht nur wenn ich dabei bin. Es gibt aber schon chinesische Manager, meißt dann in höheren Positionen, die Selbstbewusstsein und eine gute Kommunikationsfähigkeit haben, aber dann mangelt es meißtens wo anders.
Ich denke, bevor nicht diese kulturellen Hindernisse überwunden werden, können die Chinesen den Deutschen bei der Leistungsfähigkeit der Wirtschaft nicht gefährlich werden. Nicht umsonst beschäftigen viele chinesische Technologie Firmen hier in China Ausländer als Manager. Ich glaube, ich hab mal gelesen, dass allein in Shanghai über 100.000 Ausländer arbeiten und wohnen.
Es ist auch schon ziemlich gewöhnungsbedürftig, wenn die Chinesen am Morgen ins Büro kommen und sich ohne ein Wort an den Schreibtisch setzen, nicht mal „Guten Morgen“ sagen. Aber das ist halt so, das will und kann ich denen nun nicht abgewöhnen, aber dafür sage ich immer laut „Good Morning“. 🙂
Nun muß ich aber „Good Night“ sagen, denn es ist bereits 20 Uhr und ich will mein Buch über die krebskranken Kinder noch zu Ende lesen.
Schreibe einen Kommentar