Ich habe diese Woche einen Laserentfernungsmesser bei Amazon gekauft. Ein geiles Gerät! Es misst wirklich sehr genau, +-2mm Toleranz ist für uns akzeptabel. Einfacher geht messen nicht. Berechnet auch gleich Fläche und Rauminhalt mit zwei/drei aufeinanderfolgenden Messungen. Wir brauchen es hauptsächlich für Messungen in unserer neuen Wohnung.
Wer bestellen möchte ;-), hier ist der Link:
http://www.amazon.de/Bosch-PLR-Laserentfernungsmesser-Messbereich-Messgenauigkeit/dp/B0033UWLWY/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1360494428&sr=8-1
Blog
-
Geiles neues Gerät
-
Ausflug in den Schwarzwald
Die Idee war heute mal den Ausstellungsraum und das Museum von Grohe, d.h. das Aquademie Erlebniszentrum in Schiltach zu besuchen.http://www.hansgrohe.de/268.htm
Ich hatte das Erlebniszentrum bei meiner Fahrradtour durch das Kinzigtal gesehen.
Danach wollten wir noch die Ausstellung von Duravit in Hornberg besichtigen.
http://www.duravit.de/website/homepage/unternehmen/standorte/duravit_design_center.de-de.html
Das sind ja beide große Hersteller und Marktführer bei Armaturen und Sanitärkeramik. Wir wollten nur mal sehen was es so gibt.Los ging es um 11 Uhr. Direkte Fahrt nach Freudenstadt wo wir kurz vor 12 Uhr ankamen. Am Bahnhof Freudenstadt Stadt, dort wo meine Fahrradtouren immer losgehen, haben wir beim Bäcker „Mittag“ gegessen.
Von Freudenstadt aus ging es dann auf dem Weg meiner damaligen Kinzigtal Tour weiter in Richtung Schiltach. Wir sind natürlich auch an der Talsperre mit Oma’s Überlauftrichter vorbeigekommen. 😉 Diesmal war aber alles tief verschneit.
Schiltach ist nicht groß, das Werk von Grohe ist nicht zu verfehlen. Mit uns zusammen kamen noch andere Besucher an, allerdings hatten die große Sporttaschen dabei. Die sind dann bei der Anmeldung zum Duschen abgebogen. Man kann dort zur Probe duschen und die verschiedenen Duschköpfe ausprobieren. Wir wollten uns aber nur die Ausstellung ansehen. Leider war aber die Hälfte davon wegen Umbau gesperrt. Im Internet hatten die nicht darauf hingewiesen. Wir haben aber trotzdem einiges gesehen, allerdings nicht die „normalen“ Armaturen, die für uns vieleicht interessant wären. Wir sind im Prinzip nur durch das Museum und die Designer-Armaturen Ausstellung gelaufen. Sind schon Geil deren Designer Stücke. In der Ausstellung und auch auf deren Klo konnte man sie live testen. Zum Schluß gab es dann noch einen Kaffee auf Kosten des Hauses Grohe.
Nach ungefähr einer Stunde sind wir dann weiter nach Duravit. Hornberg liegt nicht weit entfernt, ungefähr 25 Minuten Autofahrt.
Duravit ist in dem Nest nicht zu verfehlen. Ein großes Werk mit weit sichtbarer Werbung.Unser Auto parkte da direkt vor dem „Klo“. 😉
Die Ausstellung ging über mehrere Etagen, inklusive Demonstration der Herstellung. Auf der letzten Etage konnte man auch hier alles ausprobieren. Das heißt man konnte ganze Badezimmer mieten in denen die unterschiedlichsten Badewannen standen und ganz in Ruhe baden. Da es Sonnabend und nicht soviel los war, konnten wir fast alle diese Zimmer besichtigen. Für diese Badewannen braucht man aber große Badezimmer, da war keine für die Montage an der Wand vorgesehen.
Nach einer Stunde sind wir dann auch hier wieder los. Allerdings nicht direkt nach Hause, sondern auf der Uhrenstraße nach Triberg. Vor Triberg haben wir auch einen Kuckucksuhren Laden besucht.
Auf der Straße nach Triberg wollte ich noch auskundschaften ob es da einen Radweg gibt – gibt es leider nicht, nur Fernverkehrsstraße. In Triberg haben wir kurz Pause gemacht und die Stadt angesehen. Allerdings hatten wir dann doch keine Lust mehr den Wasserfall anzusehen. Auf dem Rückweg ging es durch Sankt Georgen, was in Zukunft mein Ausgangspunkt für Fahrradtouren werden soll, da es oben auf dem Berg liegt bei 850m.
Wegen Fastnacht Veranstaltungen mußten wir auch noch Umwege nehmen, da ganze Fernverkehrstraßen durch die Dörfer abgesperrt waren. Gegen 17 Uhr waren wir wieder zu Hause. -
Küchenplanung
Falk hat unsere neue Küche mit seinem Konstruktionsprogramm gezeichnet. Der erste Plan zeigt die Küchenzeile an der Wand zum Bad. Der zweite Plan zeigt den Schrank mit Kühlschrank und Herd an der Außenwand.
Wir mußten die Planung fertigstellen, da der Elektriker die Kabel verlegen muß.
Damit ist aber noch nicht gesagt, dass die Küche wirklich so wird. Eine bestimmte Küche haben wir noch nicht ausgesucht. Wir müssen uns dann nur an die Elektroanschlüsse halten. Zum Beispiel kommt die Abzugshaube sicherlich in einen Schrank hinein. -
Rund um den Schönbuch
Gestern bin ich wieder aufs Fahrrad. Vormittags habe ich noch zu Hause gearbeitet und bin dann erst um 11 Uhr los. Das hatte auch den Vorteil, daß es auch wärmer geworden war. Da die Sonne schien, waren es um die 10 Grad. Trotzdem habe ich mich gut eingepackt, insgesamt waren es 4 Lagen Kleidung. Zusätzlich habe ich mir noch ein Thermoskanne warmen Pfefferminztee mitgenommen.
Letzte Woche am Mittwoch bin ich 50 km von Böblingen die östliche Runde um den Schönbuch nach Tübingen gefahren, nun war die Weiterführung von Tübingen nach Herrenberg dran. Das Ammerbuchtal von Tübingen nach Herrenberg liegt südlich vom Schönbuch. Allerdings muß ich ja erst einmal nach Tübingen kommen. Somit ging es über Holzgerlingen in den Schönbuch. Im Wald war es empfindlich kalt, zumal es auch größtenteils bergab ging. Deshalb habe ich an der Teufelsbrücke eine kurze Pause eingelegt und zwei kleine Tassen warmen Tee getrunken. Danach ging es über Bebenhausen bis nach Tübingen weiter. Da es nun schon 12.45 Uhr war, habe ich Mittagspause bei meinem Stammbäcker gemacht. Seltsamerweise war ich der einzige Kunde. Habe wieder einen Cappuccino getrunken und eine Butterbrezel gegessen. Hat wie immer lecker geschmeckt und da die Verkäuferin nicht zusehen war, habe ich meine leere Cappuccinotasse mit Pfefferminztee wieder aufgefüllt.
Nach dieser 30 minütigen Pause ging es auf dem Ammerbuchtalradweg weiter nach Herrenberg. Die Strecke steigt auf den 18 km von 337m bis auf 440m. Der Anstieg ist aber hauptsächlich kurz vor Herrenberg, so dass man oben verschwitzt ankommt.
Auf einer Parkbank in der Innenstadt von Herrenberg habe ich meine Apfelsaftschorle und den restlichen Tee getrunken. Auch war noch eine Entscheidung zu treffen: die nächste S-Bahn in 10 Minuten nehmen oder bis nach Hause weiterzufahren. Da noch genug Power da war, habe ich mich für Letzteres entschieden. Es waren ja nur noch 16 km bis nach Hause. Nach fast 50 km ist das nun auch nicht mehr viel. 😉 Allerdings war es schon kurz vor 15 Uhr und die Sonne wärmte nicht mehr so stark.
Von Herrenberg aus geht der Radweg immer an der S-Bahn Strecke entlang und später an der Landstraße nach Böblingen. An der Einfahrt nach Böblingen gab es den Freitäglichen Stau, da auch die Autobahn wieder zu war. Am Ende war ich wesentlich schneller in Böblingen als die Autofahrer.
Gegen 16 Uhr bin ich zu Hause eingetroffen und habe als erstes ein schönes warmes Entspannungsbad genommen.
Damit bin ich nun an zwei Tagen einmal rund um den Schönbuch Wald gefahren. -
Das letzte Bild von meinem Laptop
Das ist nun das letzte Bild von meinem Laptop.
Mein Laptop Ich habe heute versucht meinen Laptop zu reparieren. Bin aber nicht weitergekommen. Irgendetwas muß mit der Grafikkarte sein, aber ich habe nichts gefunden. Einen Neue zu kaufen, wenn es die überhaupt noch gibt, wird sicherlich zu teuer. Deshalb ist mein Laptop nun nur noch Elektronikschrott. 🙁